31.500 Studierende, 699 Professoren, 5.400 wissenschaftliche Mitarbeiter und 1.900 weitere Mitarbeiter, 300 Partnerhochschulen in über 40 Ländern und seit 2019 eine von elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands – so präsentierte sich die Uni Bonn am 23.1.25 der Q2.
Die Studienberaterin Frau Hölle stellte von den 130 möglichen Studiengängen eine gelungene Auswahl vor. Dass ein Bachelor 6 Semester und ein Master 4 Semester dauert und dass es einen bachelor of arts und bachelor of science gibt, fehlte ebenso wenig wie die Thematisierung internationaler Doppelabschlüsse, wie z.B. im dt-frz. Studiengang mit Auslandssemestern an der Sorbonne in Paris.
Wir erfuhren, dass die Geodäten, also die Fachleute der Vermessungstechnik, auch Daten zum Crash-Test und für Google Earth liefern, was den Studiengang Cyber Security vom Informatikstudium unterscheidet und was sich hinter dem Studienfach SKGM verbirgt: Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft.
Bewerbungsfristen (30.9. für die Fächer ohne Zulassungsbeschränkung, 15.7. für die Fächer mit örtlicher Zulassungsbeschränkung) und Finanzierungsmöglichkeiten rundeten den Vortrag ab. Praktische Informationen zu Wartesemestern, zum Medizinertest, zum Sozialbeitrag pro Semester (ca. 320 Euro) und zu Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Bafög, Stipendium und Nebenjob, wurden ebenfalls thematisiert.
Im Anschluss an die Informationsveranstaltung besuchte die Q2 verschiedene Erstsemestervorlesungen aus dem Schnupperprogramm der Uni Bonn. Clara Greuel fasst ihre Eindrücke wie folgt zusammen:
„Der kurze Einblick in das Studium und das Schnuppern in die Agrarwissenschaft hat mir sehr gut gefallen. Die Vorlesung war interessant und verständlich gestaltet. Besonders spannend fand ich die Vielfalt an Vorlesungen, die man besuchen konnte.“ (Clara Greuel, Q2)
Statements anderer Q2ler:
„Ich möchte Medizin studieren und fand die Vorlesung deshalb sehr interessant.“ (Vorlesung „Anatomie und Physiologie der Tiere“, Thema Haut und Wärmeregulation)
„Ich habe schon einen Studienplatz in Architektur.“
„Die allgemeine Infoveranstaltung hat mir total gut gefallen und viel gebracht. Gut, dass Sie uns aus dem LK an die Uni geholt haben.“
„Ich hätte das schon in der EF und Q1 gebrauchen können, jetzt weiß ich schon längst, was ich machen werde.“
„Die Uni ist nichts für mich. Ich weiß ja noch nicht mal, ob ich mein Abi schaffe.“
„Ich kann nicht mehr sitzen, mein Muskelkater! Die Bänke sind so hart in diesen Hörsälen hier!“
„Es beruhigt mich sehr, dass die Studienberaterin gesagt hat, dass die meisten Studenten noch nebenbei jobben.“
Eure Stubos empfehlen folgende weitere Veranstaltungen:
10. April 2025, 18.30 Uhr: Infoveranstaltung für Eltern von Studieninteressierten (www.uni-bonn.de/informiert-begleiten
26. Juni 2025, 17 – 10 Uhr: Langer Abend der Studienberatung (www.uni-bonn.de/langerabend)
Viel Spaß und Erfolg!
Kirsten Ritter