Geschichte

Wer war noch mal dieser Ernst Moritz Arndt? Sollte eine Straße heute noch nach einem General des 19. Jahrhunderts benannt sein? Was hat die Schaumweinsteuer mit dem deutschen Kaiser zu tun? War in der DDR tatsächlich die Kinderbetreuung besser? Ist die Demokratie die beste Regierungsform und soll man sie deshalb „exportieren“? 

Schon diese kleine Auswahl von im Geschichtsunterricht aufgekommenen Fragen zeigt: Geschichte ist nicht einfach Geschichte, sondern berührt die Gegenwart an allen Orten. Daher ist es Aufgabe des Faches, bei den Schülerinnen und Schülern ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein anzubahnen und zu entwickeln, sodass sie „sich des Konstruktionscharakters von Geschichte, ihrer Standortgebundenheit und Perspektivität bewusst sind“ (vgl. „Kernlehrplan“, S. 8). 

Das Fach Geschichte

Das Fach Geschichte leistet einen Beitrag zur Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit und darüber hinaus zu fachübergreifenden Querschnittsaufgaben in Schule und Unterricht, wie beispielsweise Menschenrechtsbildung, Werteerziehung, politische Bildung und Demokratieerziehung, Bildung für die digitale Welt und Medienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, geschlechtersensible Bildung, kulturelle und interkulturelle Bildung (vgl. „Kernlehrplan“, S. 10). 

Historisches Wissen

Historisches Sach- und Handlungswissen wird dabei anhand verschiedenster Quellentypen – Texte, Graphiken, Karikaturen, Karten, Tondokumente, gegenständliche Quellen usf. – gewonnen und in unterschiedlichen Sozial- und Arbeitsformen erarbeitet, präsentiert und vertieft (z.B. in Podiums- und Fishbowldiskussionen, fiktiven Reden, individuellen Karikaturen oder Denkmalkonzeptionen). Hierdurch trägt das Fach Geschichte auch der Fortentwicklung der Medienkompetenz der Schüler Rechnung. 

Fähigkeit zu verstehen

Multiperspektivität und der Fähigkeit zum Fremdverstehen (von anderen Zeiten und anderen Kulturräumen) kommt damit große Bedeutung zu. Das Fach Geschichte reiht sich zusammen mit den Fächern Erdkunde und Politik/Wirtschaft in die Gesellschaftslehre ein. In all diesen Fächern ist es entscheidend, den Schülern Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz zu vermitteln. 

Unterricht

Dabei beschränkt sich das historische Lernen nicht auf den Klassenraum, sondern erfolgt in Form von Unterrichtsgängen und Exkursionen auch vor Ort – z.B. in Museen, historischen Baudenkmälern oder Ausgrabungsstätten. 

Das Fach Geschichte wird in der Sekundarstufe I in den Klassen 6, 7, 9 und 10 zweistündig unterrichtet. Im bilingualen Zweig wird es nach der Orientierungsstufe – statt ab Klasse 7 – ab Klasse 8 und bilingual deutsch-französisch unterrichtet. In der Oberstufe bieten wir neben dem dreistündigen Grund- und Zusatzkurs auch regelmäßig einen Leistungskurs an. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Fach Geschichte bilingual im Rahmen des deutsch-französischen Zweiges zu belegen und somit das bilinguale Abitur zu erwerben. 

Geschichtswettbewerbe 2023

Hast du Lust, dich mit interessanten Themen in Projektform zu beschäftigen, selbst zu recherchieren Neues und Altes zu entdecken, die Gegenwart besser zu verstehen und auch noch die Chance auf tolle Preise zu haben? Dann findets du hier eine Auswahl an spannenden Geschichtswettbewerben!

Mehr Informationen erhälst du bei deinem/ deiner Geschichtslehrer/ in oder Frau Berenschot.

Interessante Links

Zu empfehlen sind z.B. die Homepage des Deutschen Historischen Museums mit vielen Daten, Fakten, Original(ton)dokumenten, Biographien: https://www.dhm.de/lemo/  und die Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/.

Anschrift

Hardtberg-Gymnasium
der Stadt Bonn
Gaußstraße 1
53125 Bonn