Geographie

Besonders durch soziale Bewegungen wie z.B. Fridays for future nahm in den letzten Jahren weltweit das Interesse an Themen wie Klimawandel, Flucht und Migration sowie Städtewachstum stetig zu. Dies sensibilisierte viele Jugendliche auch für ein bewusstes nachhaltiges Handeln, eines der wesentlichen, zukunftsorientierten Themen des Geographieunterrichts. 

Das Fach Erdkunde

Das Fach Erdkunde gehört neben Geschichte und Politik/ Wirtschaft/ Sozialwissenschaften zum Lernbereich Gesellschaftslehre. Innerhalb dieses Lernbereiches hat der Erdkundeunterricht seine spezifische Bedeutung, weil er das raumbezogene Handeln der Menschen auf Grundlage der Bezugswissenschaft Geographie untersucht.  

Dabei geht es zu Beginn des Geographieunterrichts in Klasse 5 zuerst um die Erkundung der unmittelbaren Umwelt und um die Orientierung auf der Erde, bevor in der Mittel- und Oberstufe großräumigere und globale Zusammenhänge untersucht werden. 

Exkursionen

Andererseits findet Lernen im Geographieunterricht über das unmittelbare Lernen am Gegenstand, also über die originale Begegnung im Rahmen von Unterrichtsgängen und Exkursionen statt. Methodisch reicht das Spektrum hierbei von Beobachtungen, Messungen, Zählungen, Kartierungen und Versuchen bis hin zu Befragungen und Interviews. 

Folgende Exkursionen haben sich in den letzten Jahren im Erdkundeunterricht etabliert: 

Handlungskompetenz erwerben

In den Sekundarstufen I und II ist die Herausbildung einer raumbezogenen Handlungskompetenz oberstes Ziel des Erdkundeunterrichts. Damit sind die Fähigkeit und die Bereitschaft gemeint, die nahe und ferne räumliche Umwelt fachlich zu verstehen sowie selbstbestimmt und solidarisch an ihrer Entwicklung und Bewahrung mitzuarbeiten. Hierfür wird den Schülerinnen und Schülern vielseitiges Fachwissen vermittelt, um z.B. Standortentscheidungen von Unternehmen oder Grundfragen der Welternährung nachvollziehen zu können. Im Erdkundeunterricht steht ebenfalls die Urteilskompetenz im Fokus, die durch eine multiperspektivische Betrachtungsweise von Problemfragen gefördert wird. In klassen-/ kursinternen Diskussionen nehmen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Rollen ein, deren Standpunkte sie materialgestützt vertreten. Ziel ist es ebenfalls gemeinsam einen Lösungsansatz für die vielseitigen Fragestellungen zu finden.  

 

Methodenkompetenz entwickeln

Der Erdkundeunterricht trägt somit auch zur Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler bei: So erfolgt das Lernen einerseits, sofern es sich um ferne geographische Objekte handelt, anhand von Texten, Karten, Satellitenbildern, dem Internet, Grafiken, Modellen, Experimenten, Diagrammen, Bild- und Tonbausteinen. Das Lernen erfolgt dabei entweder im Rahmen von Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Projekten und Planspielen sowie über verschiedenste Gesprächsformen (Debatten, Diskussionen und Expertengespräche…) und über eine anschließende Ergebnispräsentation mit Hilfe unterschiedlichster Präsentationstechniken. Dadurch ist ein abwechslungsreicher Unterricht garantiert, der gleichzeitig einen breiten Beitrag zur Förderung der Methoden- und Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler leistet. 

Klasse 5: Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs 

EF (Klasse 11): Exkursion ins Braunkohlerevier Garzweiler 

Q1 (Klasse 12): Exkursion zum Landschaftspark Duisburg Nord und ins Centro Oberhausen 

Q2 (Klasse 13): Kartierung einer Fußgängerzone im Nahraum (z.B. Brüser Berg, Duisdorf) 

Stundentafel Sek. I

 

Jahrgangsstufe  Wochenstunden (regulär)  Wochenstunden (bilingual) 
5  2  2 (deutsch) 
6     
7  2  2 (vermehrt frz.) 
8  1  2 (vermehrt frz.) 
9     
10  2  2 (überwiegend frz.) 

 

Lehrwerke

Lehrwerke G9 (Erdkunde regulär)
Jahrgang 5: TERRA Erdkunde 1 (2019). Ausgabe Nordrhein-Westfalen Gymnasium 5. + 6. Klasse. Klett-Verlag. 

Jahrgang 7 und 8: TERRA Erdkunde 2 (2020). Ausgabe Nordrhein-Westfalen Gymnasium 7. + 8. Klasse. Klett-Verlag. 

Jahrgang 10: TERRA Erdkunde 3 (2021).  Ausgabe Nordrhein-Westfalen Gymnasium 10. Klasse. Klett-Verlag. 

Lehrwerke G8 (Erdkunde regulär – auslaufend) 

Jahrgang EF: Diercke Praxis SII (2014) – Arbeits- und Lernbuch. Schülerband Einführungsphase. Westermann-Verlag. 

Jahrgang Q1 + Q2: Diercke Praxis (2014): Arbeits- und Lernbuch. Schülerband Qualifikationsphase. Westermann-Verlag. 

Anschrift

Hardtberg-Gymnasium
der Stadt Bonn
Gaußstraße 1
53125 Bonn