Der bilinguale deutsch-französische Zweig 

„Nimm 2“: Im bilingualen Zweig hast du die Chance, Französisch und Englisch schon ab Klasse 5 zu lernen, an zwei tollen Austauschprogrammen teilzunehmen und gleich zwei Schulabschlüsse zu erhalten. Also los geht’s – on y va! 

Der bilinguale deutsch-französische Zweig 

Im bilingualen Zweig können Schülerinnen und Schüler Französisch bereits ab der Klasse 5 erlernen.

Ab der 7. Klasse werden sie nach und nach in einigen Fächern (Erdkunde, Geschichte, Wirtschaft-Politik) bilingual – also zweisprachig deutsch-französisch – unterrichtet.

Sämtliche MINT-Angebote des HBG können bilinguale Schülerinnen und Schüler in gleicher Weise wahrnehmen.  

Französisch ab Klasse 5 und bilingualer Unterricht

Wer aufs HBG geht, lernt neben Englisch auf jeden Fall auch die französische Sprache kennen – warum dann nicht direkt ab Klasse 5?
Denn im bilingualen Zweig erlernt ihr Französisch früh, intensiv und auf vielfältigen Wegen. So habt ihr die besondere Möglichkeit, Französisch – natürlich neben Englisch – auf einem sehr hohen Niveau zu beherrschen, um das euch viele beneiden werden.  

Im deutsch-französisch bilingualen Unterricht in Erdkunde, Geschichte und Wirtschaft/Politik stehen dann später die Fachinhalte im Vordergrund – und eure  Sprachkenntnisse verbessert ihr quasi „nebenbei“. Das ist besonders effektiv und bietet zahlreiche Vorteile, wie viele Studien belegen. 

Bilingual bis zum Abitur

Als Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges habt ihr die Chance, mit dem deutschen Abitur gleichzeitig auch das französische Abitur zu erwerben (AbiBac).  

Gemeinsames Eintauchen in Frankreich und seine Kultur

Auf dem gemeinsamen Weg ab der 5. Klasse bis zum Abitur wachst ihr besonders zusammen. Viele gemeinsame Aktivitäten (z.B. Ausflüge, Konzerte) schaffen einen außergewöhnlichen Zusammenhalt in den bilingualen Klassen. 

Vor allem sind die Austausche in Klasse 7 und in der Oberstufe ein Highlight eurer Schulzeit und ermöglichen euch, Frankreich auch außerhalb der Schule zu erleben und eine tolle Zeit in unserem Nachbarland zu verbringen. 

…und das sagen eure „Vorgängerinnen und Vorgänger“: 

"Französisch als erste Fremdsprache,

das hat eigentlich nur Vorteile. In Klasse 5 und 6 machen wir viele Spiele und Dialoge, bei denen man das Französische ganz schnell erlernt. Nach einem Jahr ist man schon ziemlich gut!“

Jule, Klasse 6 

"Im bilingualen Zweig

gibt es am HBG viele Möglichkeiten, seine Sprachkenntnisse auch wirklich anzuwenden, da man mehrere Austauschfahrten nach Frankreich unternimmt. Und dazu ist Französisch einfach eine schöne Sprache, die nicht jeder sprechen kann, dadurch kann man etwas Besonderes vorweisen.“

Theo, Klasse 8 

"Durch die Fächer Geschichte und Erdkunde bilingual

in denen es mehr um die 
mündliche Beteiligung geht, ist mir das Sprechen im Französischunterricht noch mal leichter gefallen. Und meine Englischkenntnisse haben in der bilingualen Klasse nicht gelitten, eher war es ein Vorteil, dass man Zusammenhänge zwischen den Sprachen erkennen kann.“

Yasmine, Klasse 11 

Der bilinguale deutsch-französische Zweig:

Ziele und Struktur  

Der bilinguale Zweig beinhaltet Unterricht in zwei Sprachen, in dem über den traditionellen Fremdsprachenunterricht hinaus auch Teile des Fachunterrichts auf Französisch erteilt werden. Am Ende des bilingualen Bildungsganges stehen wahlweise das bilinguale Abitur oder das AbiBac. 

Die Ziele des bilingualen Zweigs

Der erweiterte Fremdsprachenunterricht führt zu einer erhöhten Sprachkompetenz vor allem durch das intensive Lernen eines erweiterten Wortschatzes in den bilingualen Sachfächern sowie durch den breiten Raum, den das Sprechen im Französischunterricht einnimmt. Differenzierte Fremdsprachenkenntnisse und das Erlernen von mindestens zwei lebendigen Fremdsprachen sind in einem zusammenwachsenden Europa unerlässlich. Dialog- und Kommunikationsfähigkeit sind wichtige Ziele im Fremdsprachenunterricht. Ziel der bilingualen Bildungsgänge am Gymnasium ist es, junge Menschen in besonderer Weise auf die sprachlichen, kulturellen, historischen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten in einem zusammenwachsenden Europa vorzubereiten.

Das Hardtberg-Gymnasium gehört zu den ersten Gymnasien in NRW, die 1970 als Folge des Elysée-Vertrages von 1963 einen bilingualen deutsch-französischen Zug eingerichtet haben. In den bilingualen Sachfächern Erdkunde, Geschichte und Politik gelten die Inhalte der deutschen Lehrpläne, doch lernen die Schülerinnen und Schüler auch Aspekte der Kultur, Geschichte, Geographie und Politik des Nachbarlandes kennen.

Der eigene Erfahrungsbereich wird durch die Begegnung mit einer anderen Kultur und Literatur erweitert und führt dazu, andere Denkweisen und Perspektiven sprachlich und inhaltlich zu verstehen. Die Nutzung von Originalmaterialien (Texte, Informationsschriften, Presseartikel, Bücher) aus dem muttersprachlichen und dem fremdsprachlichen Kontext im bilingualen Sachfachunterricht führt zu einem anderen Blickwinkel bzw. einer zusätzlich erschlossenen Perspektive.  

Klasse 5

Französisch (4 Std.)

Englisch (2 Std.)

Erdkunde (2 Std.)

WiPo (2 Std.)

Klasse 6

Französisch (4 Std.)

Englisch (2 Std.)

Geschichte(2 Std.)

Klasse 7

Französisch (5 Std.)

Englisch (4 Std.)

Erdkunde bil. (2 Std.)

WiPo (2 Std.)

Klasse 8

Französisch (3 Std.)

Englisch (3 Std.)

Erdkunde bil. (2 Std.)

Geschichte bil. (3 Std.)

WiPo bil. (2 Std.)

Klasse 9

Französisch (3 Std.)

Englisch (4 Std.)

Geschichte bil. (2 Std.)

Klasse 10

Französisch (3 Std.)

Englisch (3 Std.)

Erdkunde bil. (2 Std.)

Geschichte bil. (2 Std.)

WiPo bil. (2 Std.)

Französisch: 22 Std. | Regelklassen: 15 Std. | + frz.-Anteile in Sachfächern

Englisch: 18 Std. | Regelklassen: 22 Std. | geringer Unterschied

Jahrgangsstufe 7:

Austausch mit dem Collège Jules Verne in Plaisance-du-Touch bei Toulouse. Die deutschen Schülerinnen und Schüler wohnen in dieser Zeit bei französischen Familien und besuchen mit ihren Partnern die französische Schule und unternehmen zahlreiche Aktivitäten. Im zweiten Schulhalbjahr kommt die französische Klasse nach Bonn. Die französischen Schülerinnen und Schüler wohnen jeweils in den Familien bei ihren Partnern. 

Jahrgangsstufe Q1:

Austausch mit dem Lycée Ismaël Dauphin in Cavaillon (Provence).  

Nach der Sekundarstufe I

entscheiden die Schülerinnen und Schüler bei ihren Kurswahlen für die Oberstufe, ob und wie sie den bilingualen Bildungsgang fortsetzen. In der Sekundarstufe II führen die Schülerinnen und Schüler Geschichte und/oder Erdkunde (für AbiBac: beide Fächer) als bilinguales Sachfach im Grundkurs bis zum Abitur und legen darin eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung ab. Französisch wird als Leistungskurs weitergeführt.  
Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen sowie die Teilnahme an Wettbewerben bereichern die bilinguale Ausbildung. Einen Eindruck von den zahlreichen Aktivitäten erhalten Sie im Archiv oder in der Festschrift „50+ Jahre bilingualer Zweig“. 

Unterstützung  

Die Arbeit im bilingualen Zweig wird bundesweit unterstützt von LIBINGUA, der Arbeitsgemeinschaft, der Elternvereinigung und dem Förderverein der Gymnasien mit zweisprachig deutsch-französischem Zug in Deutschland. 

Der bilinguale Sachfachunterricht 

Dem bilingualen Sachfachunterricht liegen die jeweiligen Lehrpläne der einzelnen Unterrichtsfächer zugrunde. Für die bilingualen Sachfächer werden Unterrichtsmaterialien in der Partnersprache bereitgehalten, um methodisch möglichst früh mit dem Vergleich unterschiedlicher Darstellungsweisen zu beginnen. Der bilinguale Unterricht baut auf den Fremdsprachenkenntnissen der entsprechenden Jahrgangsstufe auf und führt schrittweise zu fachmethodischem und fachsprachlichem Arbeiten in der Fremdsprache hin. Bei der Bewertung der Schülerleistung in den bilingualen Sachfächern sind dabei in allererster Linie die fachlichen Leistungen zu berücksichtigen. 


Bilinguales Erfolgsrezept

Nach einer Veröffentlichung des Schulministeriums gilt „bilingualer Unterricht europaweit als besonders effektiver Weg zu hohen fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen. Die DESI-Studie zeigt, dass Schülerinnen und Schüler bilingualer Klassen deutlich bessere Ergebnisse erzielen und im Bereich des Hörverstehens sogar einen Vorsprung von zwei Schuljahren vorweisen können“.
Dafür, diesen Vorteil im bilingualen deutsch-französischen Zweig „mitzunehmen“, spricht nicht zuletzt:

  • Frankreich ist Deutschlands größter Handelspartner sowohl beim Export als auch beim Import.
  • Französisch ist nach Deutsch in Europa die am meisten gesprochene Muttersprache. 
  • Bewerberinnen und Bewerber mit guten Französischkenntnissen haben auf dem europäischen Arbeitsmarkt bessere Berufschancen.  
  • Englisch ist zwar die wichtigste Verkehrssprache, aber eine zweite und dritte Fremdsprache sicher zu beherrschen, zahlt sich aus und wird zunehmend eingefordert.  
  • Weltweit gibt es 33 Länder mit Französisch als Amtssprache.

Unter dem Dach der Deutsch-Französischen Hochschule bieten deutsche und französische Universitäten über 100 Doppeldiplome in allen Fachbereichen an. Die Studierenden absolvieren ihr Studium in beiden Ländern und erwerben gleichzeitig einen deutschen und französischen Abschluss in der regulären Studienzeit. 
Zwischen deutschen und französischen Universitäten existieren 1800 Austauschvereinbarungen. Semesteraufenthalte in Frankreich werden vom ERASMUS-Programm der EU gefördert.

Was ist bilingualer Sachfachunterricht und warum ist er so erfolgreich?

„Ich finde toll am bilingualen Unterricht, dass man den französischen Sachverhalt und die französische Sichtweise kennenlernt“

Konstantin, 9A

Politische, historische oder geographische Themen

erforschen und diskutieren und ganz nebenbei die französische Sprache lernen? Das ist die Idee des bilingualen Sachfachunterrichts. Er ist kein Sprachunterricht, sondern ein innovatives und erfolgreiches Lernarrangement. Denn nicht die Sprache steht im Vordergrund, sondern die Sache, also das jeweilige Fach Erdkunde, Geschichte oder Wirtschaft-Politik. Die Beschäftigung mit den fachlichen Inhalten und Problemfragen erweitert dabei nicht nur die Kompetenzen in diesen Fächern, sondern bringt auch große Fortschritte beim Erlernen und Anwenden der Sprache. Und unsere Erfahrung sowie internationale Studien zeigen, dass diese Idee hervorragend funktioniert! 

„Die Möglichkeit ein Sachverhalt wie Erdkunde, Geschichte oder Politik auf Französisch unterrichtet zu bekommen, hat nicht jeder und das kann man wirklich schätzen. Die Vorteile merkt man erst, wenn man den Unterricht schon bekommt.
Einige Schüler denken vielleicht, dass es schwierig ist und eindeutig mehr Arbeit und Stress verursacht, aber es ist wirklich nur eine Chance und mehr Arbeit verursacht es nicht wirklich.“

Alicia, 9A

Bi-lingualer Sachfachunterricht

 heißt dabei wirklich zwei-sprachiger Unterricht, d.h. die Inhalte werden in Deutsch und Französisch gelernt. Gerade in den Klassen 7, 8 und 9 gilt das Motto „So viel Französisch wie möglich, so viel Deutsch wie nötig.“ Schritt für Schritt und ganz behutsam werden unsere Schülerinnen und Schüler an die Fremdsprache als Arbeitssprache herangeführt, es werden dabei bewusst deutsche und französische Materialen eingesetzt. 

„Bilingualer Unterricht ist eine Chance, die man nutzen sollte.“

Sophia, 9A

Durch das grundlegende fächerübergreifende Prinzip

erhöhen die Schülerinnen und Schüler ihre Flexibilität, können sich vermehrt auf unbekannte Texte einlassen, vernetzen ihr Wissen schneller und denken über Fachgrenzen hinaus.  
Ziel des bilingualen Unterrichts ist es also, die Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich und fremdsprachlich voranzubringen, sondern auch generell auf die Herausforderungen der Welt jenseits des Klassenzimmers vorzubereiten.  
Bilingualer Unterricht stellt somit ein tolles Angebot dar, das viele Chancen und Bereicherungen bietet! 

Überblick über die bilingualen Sachfächer am Hardtberg-Gymnasium 

Klasse 7

Erdkunde bilingual
2 Std./Woche

Klasse 8

Erdkunde bilingual
2 Std./Woche

Geschichte bilingual
3 Std./Woche

Politik bilingual
(2) Std./Woche (bilinguale. Module)

Klasse 9

.
.

Geschichte bilingual
2 Std./Woche

Klasse 10

Erdkunde bilingual
2 Std./Woche

Geschichte bilingual
2 Std./Woche

Politik bilingual
2 Std./Woche

EF/Q1/Q2

Erdkunde bilingual
3 Std./Woche

Geschichte bilingual
3 Std./Woche

Das „AbiBac“ und das „bilinguale Abitur“ 

Das „AbiBac“ 

AbiBac bedeutet, dass man gleichzeitig das französische Baccalauréat und das deutsche Abitur erwirbt. Neben den entsprechenden Belegungsverpflichtungen besteht die einzige „Mehrarbeit“ darin, dass man im Leistungskurs Französisch eine mündliche Prüfung absolviert. 

Mit dem AbiBac erhält man Zugang zu den französischen und deutschen Hochschulen, ohne dass eine Äquivalenz beantragt werden muss. Diese doppelte Qualifikation stellt die deutschen und französischen Abiturientinnen und Abiturienten rechtlich gleich und eröffnet ihnen außergewöhnliche berufliche Perspektiven. Darüber hinaus weisen die Absolventinnen und Absolventen nach, dass sie besonders leistungsstark und leistungsbereit sind: Sowohl bei den Universitäten als auch in den international tätigen Firmen ist das AbiBac anerkannt und hoch angesehen. 

    Das „bilinguale Abitur“

    Bei Abschluss des bilingualen Bildungsgangs erhalten die Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Bescheinigung zum Abiturzeugnis. Diese zeigt ihre besondere Qualifikation und bietet Vorteile für ihre berufliche Zukunft. Sie sind auch von der fremdsprachlichen Aufnahmeprüfung an Hochschulen in Frankreich befreit. Darüber hinaus weisen die Absolventinnen und Absolventen auch mit diesem Abschluss nach, dass sie besonders leistungsstark und leistungsbereit sind. 

    Kursbelegung in der Oberstufe

    AbiBac
    EF

    Grundkurs Französisch

    Grundkurs Geschichte bilingual

    Grundkurs Erdkunde bilingual

    (alle Kurse müssen schriftlich belegt werden)

    Q1 + Q2

    Leistungskurs Französisch

    Grundkurs Geschichte bilingual
    und
    Grundkurs Erdkunde bilingual

    (mind. 1 Grundkurs muss schriftlich belegt werden)

    Q1 + Q2

    das Fach Sozialwissenschaften muss nicht belegt werden

    Abiturprüfung

    Leistungskurs Französisch
    (schriftliche Prüfung)

    Geschichte bilingual
    oder
    Erdkunde bilingual
    als 3. Abiturfach
    (schriftliche Prüfung)

    Mündliche Prüfung im LK Französisch

    „Bilinguales Abitur“
    EF

    Grundkurs Französisch

    Grundkurs Geschichte bilingual

    Grundkurs Erdkunde bilingual

    (alle Kurse müssen schriftlich belegt werden)

    Q1 + Q2

    Leistungskurs Französisch

    Grundkurs Geschichte bilingual
    oder
    Grundkurs Erdkunde bilingual

    (der belegte Grundkurs muss schriftlich belegt werden)

    .

    .

    Abiturprüfung

    Leistungskurs Französisch
    (schriftliche Prüfung)

    Geschichte bilingual
    oder
    Erdkunde bilingual
    als 3. oder 4. Abiturfach
    (schriftliche oder mündliche Prüfung)

    Austausche des bilingualen Zweigs 

    Jahrgangsstufe 7

    In der 7. Klasse fährt die ganze bilinguale Klasse auf Austauschfahrt, entweder nach Plaisance-du-Touch bei Toulouse oder nach Saint-Nazaire. Die deutschen Schülerinnen und Schüler wohnen in dieser Zeit bei französischen Familien und besuchen mit ihren Partnern die französische Schule, das Collège Jules Verne, und unternehmen zahlreiche Aktivitäten. Im zweiten Schulhalbjahr kommt die französische Klasse nach Bonn. Die französischen Schülerinnen und Schüler wohnen jeweils in den Familien bei ihren Partnern. 

    Oberstufe

    Ein einwöchiger Austausch findet auch für den Leistungskurs der Jgst. Q1 statt. Unsere AbiBac-Partnerschule ist das Lycée Ismaël Dauphin in Cavaillon (Provence). Die deutschen Schülerinnen und Schüler wohnen bei ihrem Aufenthalt in Frankreich bei ihren französischen Austauschpartnern und lernen nicht nur das Partner-Lycée kennen, sondern natürlich auch die Partner-Region. Beim Rückbesuch in Bonn werden dann selbstverständlich gemeinsam das HBG und das Rheinland erkundet. 

    Fragen und Antworten rund um den bilingualen Zweig 

    u

    Warum sollte man sich für den bilingualen Bildungsgang entscheiden?

    Sprachkompetenz

    Im vereinten Europa und der heutigen Welt ist das Erlernen von mindestens zwei lebenden Fremdsprachen unerlässlich. Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges lernen ab Klasse 5 im frühen Alter spielerisch leicht den Umgang mit dem Französischen und können nach und nach ein außergewöhnlich gutes Sprachniveau erreichen. Englisch wird in Anknüpfung an das Fremdsprachenangebot der Grundschule in der Klasse 5 im bilingualen Zweig fortgesetzt und so unterrichtet, dass spätestens in Klasse 10 das Niveau der nicht-bilingualen Klassen erreicht wird.  

    Interkulturelle Kompetenzen und Engagement

    Durch den bilingualen Unterricht verfügen die Schülerinnen und Schüler über eine besondere interkulturelle Handlungsfähigkeit, die in vielen Bereichen des Lebens wichtig sein kann. Der Besuch des bilingualen Zweiges zeigt ihre erhöhte Leistungsbereitschaft, ihr persönliches Engagement, ihre Toleranz, Flexibilität und Aufgeschlossenheit. Dies wissen auch Hochschulen und Arbeitgeber zu schätzen.  
    Ehemalige Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges berichten von Au-pair-Stellen, einem freiwilligen sozialen Jahr, einem Studium oder anderen Aufenthalten im Ausland: In der Tat besitzen sie die Fähigkeit, ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen auf unterschiedliche Sprachen und Kulturen zu übertragen. Sie finden sich häufig leichter in fremden Kommunikationssituationen zurecht und sind oft mutiger und offener für neue Städte oder Länder.

    Vorteile für die berufliche Zukunft

    Der Abschluss des bilingualen Bildungsganges ermöglicht uneingeschränkten Zugang zu den Universitäten in Deutschland und Frankreich. Interessant sind auch die fast zweihundert binationalen und trinationalen Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule.  
    In Auswahlverfahren für Studienplätze und Stipendien ragen die bilingualen Absolventinnen und Absolventen heraus. Eine Umfrage unter deutschen Personalchefinnen und -chefs ergab, dass 100% der Firmen Kandidatinnen und Kandidaten mit guten Englischkenntnissen suchen, 40% mit guten Französischkenntnissen und 4% mit guten Spanischkenntnissen.  
    Das Französische ist also nicht nur für eine berufliche Zukunft im Bereich der Sprachen / Geisteswissenschaften interessant, sondern auch für eine wirtschaftliche, juristische oder technisch-naturwissenschaftliche Karriere.  

    Zusammenhalt, Gemeinschaft und Aktionen

    Im bilingualen Zweig schaffen besondere Aktionen und Aktivitäten einen besonderen Zusammenhalt der Klasse. Darunter fallen z.B. der Austausch in Klasse 7 und der einwöchige Austausch in der Oberstufe, der den Schülerinnen und Schülern die Chance bietet, Französisch und Frankreich außerhalb des Klassenzimmers zu erleben. 

    u

    Für wen ist der bilinguale Zweig geeignet?

    Der bilinguale Zweig ist grundsätzlich für alle interessierten Schülerinnen und Schüler geeignet. Es sind keineswegs Vorkenntnisse der französischen Sprache erforderlich – auch nicht bei den Eltern. 

    u

    Kann ein Wechsel in den traditionellen Zweig stattfinden?

    Nach der Jahrgangsstufe 5 kann bei unerwarteten Lernschwierigkeiten der bilinguale deutsch-französische Bildungsgang verlassen werden dies kommt jedoch sehr selten vor.
    Nach Abschluss der 10.
    Klasse ist ein Verlassen des bilingualen Zweiges unproblematisch.
     

    u

    Wie sieht der bilinguale Bildungsgang aus?

    u

    Was ist der bilingualer Sachfachunterricht?

    u

    Was ist der Unterschied zwischen AbiBac und "bilingualem Abitur"?

    u

    Wie ist es um die Englischkenntnisse der bilingualen Schülerinnen und Schüler bestellt?

    Die Schülerinnen und Schüler lernen selbstverständlich Französisch und Englisch. Englisch wird in Anknüpfung an das Fremdsprachenangebot der Grundschule in der Klasse 5 im bilingualen Zweig zweistündig fortgesetzt. Englisch wird so intensiv unterrichtet, dass in der bilingualen Klasse ohne Schwierigkeiten spätestens in Klasse 10 das Niveau der Regelklassen erreicht wird. In der Oberstufe entscheiden sich erfahrungsgemäß immer auch einige Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges nicht nur für den Leistungskurs im Fach Französisch, sondern auch für den Leistungskurs im Fach Englisch. 

    u

    Inwieweit ist der bilinguale Zweig mit dem MINT-Profil des Hardtberg-Gymnasiums vereinbar?

    Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges können selbstverständlich das vielfältige MINT-Angebot des Hardtberg-Gymnasiums genauso wahrnehmen wie die anderen Schülerinnen und Schüler (z.B. Wettbewerbe, Wahlfächer in Klasse 9, Wahl eines Leistungskurses im MINT-Bereich, Erwerb des MINT-EC-Zertifikats) und auch ihre Talente im naturwissenschaftlich-technischen Bereich entfalten. In der Oberstufe entscheiden sich erfahrungsgemäß immer auch einige Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges nicht nur für den Leistungskurs im Fach Französisch, sondern auch für einen Leistungskurs im MINT-Bereich. 

    u

    Seit wann gibt es den bilingualen Zweig am Hardtberg-Gymnasium?

    Der bilinguale deutsch-französische Zweig wurde 1970 am Hardtberg-Gymnasium eingeführt. Heute blicken wir also auf eine über 50-jährige Erfahrung im bilingualen Bildungsgang zurück. 

    Anschrift

    Hardtberg-Gymnasium
    der Stadt Bonn
    Gaußstraße 1
    53125 Bonn