Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften 

Das Fach Wirtschaft/ Politik gibt es in der Sekundarstufe I. Der Unterricht findet hier in den Jahrgängen 5, 7 und 8 sowie 10 statt. In der Oberstufe heißt unser Fach ab der Jahrgangsstufe EF Sozialwissenschaft. Unsere Disziplin will die Lernenden dazu befähigen, aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Phänomene sowie Probleme und Konflikte unserer Lebenswelt zu verstehen und kompetent zu beurteilen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler das Handeln von Individuen und Gruppen unter Berücksichtigung von Wertvorstellungen und Interessen erfassen und einordnen.

Das Ziel des Faches ist es, über schüler- und handlungsorientierte Methoden sowie aktuelle Unterrichtsinhalte den Lernenden zu motivieren und zu befähigen, am politischen und wirtschaftlichen Leben engagiert teilzuhaben, um somit seine individuellen Interessen wahrzunehmen und durchzusetzen. Damit leistet unser spannendes Fach innerhalb der gesellschaftswissenschaftlichen Grundbildung einen wichtigen Betrag zur Ausbildung von Sach-, Methoden-, Urteils-, und Handlungskompetenz.

Schwerpunkte des Faches Wirtschaft/ Politik in der Sekundarstufe I (Sek. I)

Das Fach Wirtschaft/ Politik ist in der gesamten Sekundarstufe I mit insgesamt 8 Unterrichtswochenstunden vertreten: In den bereits genannten Jahrgangstufen wird unser Fach zweistündig unterrichtet.

In der Jahrgangsstufe 5 stehen thematisch die Beziehungen zwischen Politik und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, die Chancen der Mitwirkung in Schule und Stadt, Kinderrechte, einfache Prinzipien wirtschaftlichen Handelns, nachhaltiges gesellschaftliches Handeln sowie Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung, Identität und die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft im Vordergrund. Dabei erfolgt die Behandlung der Themen explizit mit einem starken Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler. Dies wird besonders gewährleistet durch eine starke Methodenorientierung, wie etwa dem Planen und Durchführen kleiner Interviews, dem Schreiben von Leserbriefen, dem Durchführen von Rollenspielen sowie dem kreativen Erstellen von Plakaten zur Visualisierung der Lernergebnisse.

In den Jahrgangsstufen 7 – 9 werden die Unterrichtsinhalte und die darin aufgeworfenen Fragestellungen komplexer. Die Inhaltsfelder/ Schwerpunkte sind u.a. die Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Wahlen, Rechtsstaat, Sicherung der Grund- und Menschenrechte, Fremdenfeindlichkeit), Grundlagen des Wirtschafts- geschehens (Wirtschaftskreislauf), Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft, ökologische Herausforderun- gen für Politik und Wirtschaft, Einkommen und soziale Sicherung, Identität und Lebensgestaltung, die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft sowie internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung.

In den Klassen 9 und 10 spielt insbesondere die Berufswahlorientierung eine wichtige Rolle, im Zuge derer auch ein Besuch im BIZ  Berufsinformationszentrum) stattfindet. Im Zuge dieser Unterrichtseinheit soll in der 10. Klasse thematisch eine Vorbereitung auf das Berufspraktikum erfolgen, das im G9-Bildungsgang am Ende der Sekundarstufe I statt-findet. In der Regel findet das Berufspraktikum in den zwei Wochen vor den Osterferien statt. Über ihre Erlebnisse im Praktikum verfassen unsere Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Berufswahlpasses einen Praktikumsbericht, der wie die aktive Teilnahme am Praktikum selbst in die Benotung für die Jahresendnote eingeht.

Methodisch liegen die Schwerpunkte auf der Erschließung von Lerninhalten (z. B. Internetrecherche) und Präsentation von Lernergebnissen (z. B. mit Hilfe von Powerpoint), dem Durchführen von Planspielen und stark individualisierten Lernprozessen, wie etwa dem Lernen an Stationen, sowie dem Vertreten und Verteidigen von Positionen im Rahmen von simulierten Situationen (z. B. Pro-Contra-Debatten, Rollenspiele, Podiumsdiskussionen, Streitgespräche).

In allen Jahrgangsstufen gehören Exkursionen sowie Kontakte zur (lokalen) Politik, öffentlichen Einrichtungen und Betrieben ebenso zum Methodenrepertoire des Faches wie die regelmäßig stattfindenden „aktuellen Stunden“, die zu wichtigen Anlässen oder Fragen der Schüler eingeschoben werden können und somit einen wichtigen Beitrag zur Orientierung unserer Schüler in einer komplexer werdenden Welt liefern. 

 

Schwerpunkte des Faches Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II (Sek. II)

In der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) wird aus dem Fach „Wirtschaft/Politik“ das Fach „Sozialwissenschaften“. Zwar gibt es viele inhaltliche und natürlich auch fachmethodische Schnittpunkte zwischen beiden Fächern, dennoch ändert sich der Charakter des Unterrichts nicht unwesentlich. Zu den ökonomischen und politischen Themenfeldern gesellen sich soziologische Aspekte, zum Beispiel die Bedeutung und Funktionsweise von sozialen Systemen, innerhalb derer sich Individuen bewegen und deren Imperativen, also sozialen Befehlen, und Rollenerwartungen es sich zu stellen hat. Auch der soziale Wandel, Erscheinungsformen und Ursachen von Kriminalität und die Auseinandersetzung mit den Werten und Normen, die eine demokratische Gesellschaft immer wieder neu auszuhandeln hat, stehen auf der Agenda.

Insgesamt werden viele Themen aus der Sekundarstufe I komplexer vertieft: Dabei handelt es sich insbesondere um eine Vertiefung der Inhaltsfelder Marktwirtschaft: Produktion, Konsum, Verteilung (Wettbewerb, Rolle des Staates, …); Individuum, Gruppen und Institutionen (Sozialisation des Individuums in Gruppen und Institutionen, Rollenhandeln, …); Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland (Grundprinzipien der deutschen Demokratie und des Grundgesetzes, Demokratiekonzepte, Partizipationsformen, …); Wirtschaftspolitik (volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, wirtschaftspolitische Konzeptionen, Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung, …); Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel (Arbeit, Bildung, soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, …); Globale politische Strukturen und Prozesse (internationale politische Organisationen, Ziele und Aufgaben internationaler Politik, Rückwirkung auf die nationale Politik). Das Fach Sozialwissenschaften eignet sich gut für die Erstellung einer wissenschaftspropädeutischen Facharbeit. Dabei wird die erste Klausur in der Q1.2 durch eine Facharbeit ersetzt, deren Thema im Vorfeld mit den jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrern abgesprochen und genau definiert wird. Strukturell zeichnen sich Facharbeiten in unserer Disziplin in der Regel durch einen allgemein-theoretischen Teil aus, mit dem die Grundlagen gelegt werden. Im zweiten Teil soll i.d.R. eine kleine empirische Untersuchung vorgenommen werden. Beispielsweise hat in der jüngeren Vergangenheit eine Schülerin die Entwicklung der Jugendkriminalität in Bonn untersucht und fest-gestellt, dass diese – ganz entgegen der öffentlichen Wahrnehmung – insgesamt in den letzten Jahren eher zurückgegangen ist.

Unser Fach versucht ständig, über die Grenzen des Klassen- oder Kursraumes hinauszusehen. Dafür eignen sich kleinere Exkursionen in der Erprobungsstufe, zum Beispiel ins Duisdorfer Rathaus und in den Stadtrat. In der losen Veranstaltungsreihe „Schule trifft … Politik“ laden wir in unregelmäßigen Abständen prominente Persönlichkeiten aus Politik und Zeitgeschichte zu uns in die Schule ein, um mit unseren Schülerinnen und Schülerin in einen kritischen Dialog zu treten. Regelmäßig nehmen einige interessierte Oberstufenschülerinnen und -schüler an dem bundesweit bekannten Projekt „Jugend und Wirtschaft“ teil, das von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Bankenverband organisiert wird und in dessen Rahmen junge Heranwachsende eigenständig recherchierte Artikel formulieren, die dann in der Zeitung selbst publiziert werden. Ein besonderes Steckenpferd ist unsere Teilnahme an den sog. Juniorwahlen, die unter der Ägide von Herrn Dittmer organisiert werden. Diese sind ein handlungsorientiertes  Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen in ganz Deutschland mit dem Ziel, das Erleben und Erlernen von Demokratie zu ermöglichen. Im Rahmen von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen werden die Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen und ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, eine realitäts getreue Wahlsimulation an ihrer Schule zu organisieren und durchzuführen. Die erste Säule des Projekts, das aus dem Fachunterricht erwächst, umfasst die intensive unterrichtliche Vorbereitung. Wir beschäftigen uns mit dem politischen System, dem Wahlsystem, aber auch dem Programm von Parteien sowie dem Parteiensystem selbst. Die zweite Säule und der Höhepunkt unseres Projekts stellt der Wahlakt selbst dar. Organisiert wird er mit der Unter-stützung der Lehrkräfte von den Schülerinnen und Schülern selbst, denn sie bilden einen Wahlvorstand, führen ein Wählerverzeichnis und erhalten Wahlbenachrichtigungen und Wahlkabinen sowie – urnen. Ihre Stimme können die Schülerinnen und Schüler dann bei einer klassischen, realitätsgetreuen Wahl abgeben. Zur Wahl stehen diejenigen Politiker und Politikerinnen, die im Wahlkreis der Schule auch öffentlich kandidieren.

Anschrift

Hardtberg-Gymnasium
der Stadt Bonn
Gaußstraße 1
53125 Bonn