Deutsch
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
(Ludwig Wittgenstein, 1922)
Bereits Wittgenstein verstand, dass die Sprache die Grundlage für jegliche gesellschaftliche Teilhabe bildet. Die Sprache als Schlüssel zum Verständnis der Welt ist allgegenwärtig: Medien, politische Programme, Kultur, zwischenmenschliche Kommunikation, Bildung – all das ist ohne einen kompetenten Sprachgebrauch nur eingeschränkt oder gar nicht möglich.
Doch die Beschäftigung mit der Sprache kann mehr: Abgesehen von dem Nützlichen trägt die Auseinandersetzung mit Literatur zur Menschwerdung bei. Sich in einer Novelle oder einem Gedicht zu verlieren – oder zu finden, Sprache als Kunst zu erfahren, ihre Ästhetik zu verstehen und zu untersuchen, können zu einem tieferen kulturellen Verständnis der Menschheit aber auch des eigenen Selbst führen.
Die „Weltgrenzen“ der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und zu ihrer Menschwerdung beizutragen, bilden das Ziel der Fachschaft Deutsch.
Informationen zum Fach
Die Voraussetzung für Beschäftigung mit Sprache sind die drei grundlegenden Fertigkeiten Lesen, Schreiben und Sprechen, die wir in Abhängigkeit von der jeweiligen Jahrgangsstufe altersgemäß einüben und verbessern. Hinzu kommt eine vertiefte Auseinandersetzung mit literarischen Werken, Merkmalen von Sprache und Kommunikation sowie Medien. Geübt werden in diesem Zusammenhang Perspektivwechsel zur Förderung der Empathiefähigkeit, die Formulierung eigenständiger Urteile sowie die Erprobung der eigenen Kreativität.
Das eingeführte Lehrbuch ist das „Deutschbuch“ aus dem Cornelsen-Verlag (neue Ausgabe). In der Oberstufe arbeiten wir mit dem Buch P.A.U.L. D. sowie den für das Zentralabitur vorgegebenen Lektüren.
Stundentafel
Klasse | 5/5 bili | 6/6 bili | 7 | 8 | 9 | 10 |
Wochenstunden | 5/4 | 4/5 | 4 | 3 | 3 | 3 |
Schulinternes Curriculum
Das schulinterne Curriculum orientiert sich an den aktuellen Kernlehrplänen und den dort festgelegten Bildungsstandards und Kompetenzbereichen.
Lesen, Lesen, Lesen …
Vorlesewettbewerb
Jedes Jahr im Herbst nehmen alle 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Die jeweiligen Sieger oder Siegerinnen der Klassen treten dann gegeneinander im Rahmen des Schulwettbewerbs an, dessen Jury von einem unserer Deutsch-Leistungskurse gestellt wird. Die Kinder lesen zum einen einen Abschnitt aus einem selbst mitgebrachten Buch, zum anderen einen fremden Text. Bei einem Sieg beim Schulwettbewerb folgt dann der Stadtentscheid, bei dem fast alle Bonner Schulen teilnehmen.
Aber auch diejenigen Kinder, die nicht gewinnen, können vom Vorlesewettbewerb profitieren, da ihnen Einblicke in viele neue Bücher geschenkt werden und sie damit vielleicht sogar selbst zum Lesen angeregt werden.
Käpt’n Book
Das Hardtberg-Gymnasium ist Mitveranstalter des Rheinischen Lesefestes Käpt’n Book. Das heißt, dass wir jedes Jahr im Herbst mehrere Lesungen an unserer Schule durchführen können. In den letzten Jahren hatten wir somit viele namhafte Autorinnen und Autoren in unserer Aula zu Gast, z.B. Annette Mierswa, Vitali Konstantinov, Lisa Oppermann und Lutz van Dijk. Zudem gab es Lesungen in französischer Sprache, unter anderem von Éliette Abécassis und Belinda Canonne.
Welttag des Buches
Am 23. April jeden Jahres nimmt das Hardtberg-Gymnasium mit allen 5er Klassen am Welttag des Buches statt. Wir besuchen gemeinsam eine Buchhandlung und lösen dort die Gutscheine für die jeweiligen Bücher ein. Diese werden dann im Unterricht besprochen oder zu Hause individuell gelesen.
Anschrift
Hardtberg-Gymnasium
der Stadt Bonn
Gaußstraße 1
53125 Bonn
KONTAKT
Telefon:
+49(0)228 / 77 73 30
E-Mail:
verwaltung@hardtberg-gymnasium.de