Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6)
Der Übergang von der Grundschule
Der Übergang von der Grundschule zu unserem Gymnasium stellt einen großen Einschnitt in der Schullaufbahn der Kinder und in den Abläufen der zugehörigen Familien dar. Ein großes Schulgebäude, neue Fächer, neue MitschülerInnen, andere Tagesabläufe und ein vielfältiges Schulleben müssen erst einmal kennengelernt und erobert werden. Wir sind uns über die große Bedeutung dieses Übergangs bewusst und stellen uns verantwortungsvoll der Aufgabe, Ihre Kinder auf diesem Weg zu unterstützen und zu begleiten. Dafür haben wir einige Maßnahmen erprobt und implementiert, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.
Hereinschnuppern vor der Anmeldung
Tag der offenen Tür
Jedes Jahr im Herbst (im September oder Oktober – den genauen Termin geben wir rechtzeitig auf der Homepage und in den Grundschulen bekannt) veranstalten wir einen „Tag der offenen Tür“, bei dem wir die gesamte Schule mit ihren vielfältigen Angeboten vorstellen. Alle ViertklässlerInnen und deren Eltern sind zum Kennenlernen, Informieren und Mitmachen bei vielen Angeboten eingeladen. Im Vorfeld gibt es immer einen gesonderten Elterninformationsabend, bei dem sich die Schule gezielt für Eltern mit Ihren speziellen Profilen vorstellt.
Beratung vor der Anmeldung
Allen Familien, die sich für einen Schulplatz am Hardtberg-Gymnasium interessieren, bieten wir ein Kennenlern- und Beratungsgespräch an. Einen Termin hierfür kann man ab dem „Tag der offenen Tür“ im Herbst bis zum Beginn des Anmeldeverfahrens (im Februar) im Sekretariat vereinbaren. Gerne unterstützen wir Sie und Ihr Kind bei der Entscheidungsfindung und freuen uns auf ein Kennenlernen!
Zu diesem Gespräch bitten wir Sie freundlich, beide Zeugnisse der Klasse 3 in Kopie mitzubringen.
Kinderhomepage
Schnupperangebote
Zusätzlich gibt es für ViertklässlerInnen nach dem Tag der offenen Tür die Möglichkeit, an Schnupperangeboten teilzunehmen, wie dem „Tag der Naturwissenschaften“, der mit vielen Experimenten lockt oder „Bienvenue les enfants“, der zum Kennenlernen der französischen Sprache animiert. Darüber hinaus dürfen Familien auch gerne weitere schulische Veranstaltungen besuchen, wie z. B. unsere Musikkonzerte oder Theateraufführungen. Die Termine sind auf unserer Homepage veröffentlicht.
An vielen Grundschulen haben wir eine Französisch AG implementiert. Zusätzlich gibt es weitere Kooperationen zu unserer Bläserklasse, für naturwissenschaftliche Projekte oder im Rahmen des „JIA-Labs“ – einem Raum, der zum kreativen Forschen und Realisieren von eigenen Projektideen einlädt (finanziert durch Bonneum, der Stadt Bonn und die Deutsche Telekom Stiftung).
Den Übergang erfolgreich gestalten
Etwa zwei Wochen vor den Sommerferien bieten wir einen sportlichen Kennenlernnachmittag für die ViertklässlerInnen an, bei dem es die erste Möglichkeit gibt, die zukünftigen KlassenlehrerInnen und die baldigen MitschülerInnen kennenzulernen.
Bei der Zusammensetzung der Klassen werden Wünsche der SchülerInnen berücksichtigt, sofern diese in der Zusammensetzung der verschiedenen Profile ermöglicht werden können. Aber auch neuen Erfahrungen und neuen Freundschaften wird Raum gegeben. Von Beginn an wird die Entwicklung und Etablierung von Regeln des sozialen Miteinanders mit aufgebaut.
Der Start am Hardtberg-Gymnasium wird mit dem Sextanerempfang nach den Sommerferien eingeläutet und mündet direkt in die Kennenlerntage am HBG. Zwei Kennenlerntage, in denen das Kennenlernen der eigenen Klasse, der MitschülerInnen und des Schulgebäudes im Vordergrund steht. Hier werden auch die ersten Grundlagen zum gemeinsamen sozialen Lernen und zur Bildung einer Klassengemeinschaft gelegt. Patinnen und Paten aus höheren Jahrgangsstufen begleiten die ersten Schultage die Kinder.
An der neuen Schule ankommen
Bei den FünftklässlerInnen stehen die KlassenlehrerInnen als Bezugspersonen zunächst im Vordergrund. Daher haben wir in allen Klassen Klassenleitungsteams eingesetzt. In den ersten Tagen findet der Unterricht ausschließlich bei den beiden KlassenlehrerInnen statt. In der gesamten Erprobungsstufe wird von diesem Klassenleitungsteam die Hauptkoordination und ein Großteil des Fachunterrichts der Klasse übernommen.
Die erste Schulwoche wird mit einem gemeinsamen Ausflug aller 5. Klassen in das LVR-Freilichtmuseum in Kommern abgeschlossen. Anschließend gibt es ein gemeinsames Picknick mit den Eltern auf unserem Schulgelände. Allen Eltern bietet dies die Möglichkeit, erste Kontakte untereinander zu knüpfen und auch die Kinder im neuen Klassengefüge erstmals zu beobachten.
Fordern und Fördern in der Erprobungsstufe
Sprachenfolge und naturwissenschaft-licher Unterricht
Englisch wird als erste Fremdsprache für alle SchülerInnen ab Klasse 5 fortgeführt. Im bilingualen deutsch-französischem Bildungsgang erhalten die Kinder zusätzlich Französisch-Unterricht. Französisch als zweite Fremdsprache wird dann mit Beginn der Klasse 7 im nicht-bilingualen Bildungszweig eingeführt.
Überdies werden in der Erprobungsstufe gemäß der Stundentafel für das Gymnasium Deutsch, Mathematik, Geschichte, Erdkunde, Politik, Biologie, Physik, Kunst, Musik, Sport und Religion/Praktische Philosophie unterrichtet. Im nicht-bilingualen Zweig erfolgt zusätzlich in Klasse 5 eine Unterrichtsstunde Naturwissenschaften.
Den Umgang mit digitalen Medien schulen
Im Laufe der Erprobungsstufe stärken diverse zusätzliche Angebote die Kinder: unsere Medienscouts helfen beim Zurechtfinden in der Cyber-Welt, durch das Programm „Seelenschlau“ wird für die seelische Gesundheit sensibilisiert, unsere Methodentage „Lernen lernen“ und „Digitale Medien“ unterstützen die Kinder u.a. bei der Organisation der Hausaufgaben, beim Vorbereiten von Klassenarbeiten, der verantwortungsvollen Recherche im Internet oder beim Erstellen von professionellen PowerPoint Präsentationen.
Eigenverantwort-liches Handeln und Arbeiten
Wir ermutigen zu eigenverantwortlichem Handeln und Arbeiten. Das stärkt das Selbstbewusstsein jedes einzelnen Kindes und der Gruppe. Das soziale Lernen fördern wir mit Hilfe des Programms Lions Quest. Der schuleigene Schulplaner, der die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus regelt und vereinfacht, leitet zum selbstorganisierten Lernen an. Zu Beginn der Jahrgangsstufe 6 findet eine Klassenfahrt mit einem erlebnispädagogischen Programm und Teambuildingsaktionen statt.
Individuelle Förderung
Unser Schwerpunkt liegt in den Jahrgangsstufe 5 und 6 auf der Förderung im Bereich der grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, insbesondere in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, sowie der überfachlichen Kompetenzen und der Persönlichkeitsentwicklung. Dem individuellen Lerntempo wird durch binnendifferenzierendes Arbeiten und vielfältigen unterschiedlichen Arbeitsformen begegnet. Weitere Differenzierungen werden unterstützt durch
- Doppelstundenprinzip, das mehr Zeit für verschiedene Arbeitsformen ermöglicht
- Rechtschreibförderkursen
- Lernbüros, die nachmittags gezielte Unterstützung in den Hauptfächern bieten
- Förderung durch die Teilnahme an Wettbewerben in Mathematik, Naturwissenschaften und Sprachen
- Förder- und Profilkurse in der Jahrgangsstufe 6
Nachmittagsangebote
Alle SchülerInnen können am Nachmittag bis 16 Uhr freiwillig an unserem Übermittagsbetreuungsangebot teilnehmen, das jeden Tag stattfindet, aber auch nur für bestimmte Tage gebucht werden kann.
In den Arbeitsgemeinschaften kann in unseren Chören und Orchestern musiziert werden. Sportliche Interessen können verfolgt oder eigenen Neigungen im Schulgarten oder der Aquarien- und Terrarien AG nachgegangen werden.
Außerunterricht-liches Schulleben
Unser Schulleben wird zusätzlich durch gemeinschaftliche Veranstaltungen wie Schulfesten, Projektwochen, Klassenfesten und gemeinsamen Ausflügen geprägt. Theateraufführungen, Musikkonzerte und sportliche Veranstaltungen runden das Schulleben im kulturellen Bereich ab.
Die Erprobungsstufe: Erproben, Beobachten, Fördern
Über die zwei Jahre der Erprobungsstufe beobachten wir die SchülerInnen und ihre Entwicklung, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung für die Schulform Gymnasium sicherer zu machen. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 gelten als pädagogische Einheit: Die SchülerInnen gehen am Ende der Klasse 5 ohne Versetzungsbescheid in die Klasse 6 über. Am Ende der Klasse 6 wird über die Eignung des jeweiligen Kindes für die Schulform Gymnasium entschieden.
Hohe Ansprüche einer Schule bedingen zu Beginn der Schullaufbahn
- eine freundliche Unterstützung der Kinder
- klare Strukturen
- eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
Beratungsgespräche werden in der Regel von unseren KlassenlehrerInnen geführt. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns, das Erprobungsstufenteam des Hardtberg-Gymnasiums, wenden. Ihre Ansprechpartner sind Frau Lerch, Frau Dr. Schallenberg und Frau Wolter.
Kontakt
Carolin Lerch
Dr. Andrea Schallenberg
Nina Wolter
Anschrift
Hardtberg-Gymnasium
der Stadt Bonn
Gaußstraße 1
53125 Bonn
KONTAKT
Telefon:
+49(0)228 / 77 73 30
E-Mail:
verwaltung@hardtberg-gymnasium.de