Account
Please wait, authorizing ...
×

 

"Das Unverständlichste am Universum ist im Grunde, dass wir es verstehen können." Einstein tafel klein  (Albert Einstein)

Das Verstehen von Vorgängen   in  Natur und Technik spielt im Physikunterricht eine große Rolle.  Die Erfahrung, physikalische Phänomene  in Experimenten zu untersuchen  und letztendlich mit  grundlegenden Gesetzmäßigkeiten und Modellen verstehen zu können, führt  zu einer aufgeklärten Betrachtung unserer Lebenswelt, die die Fähigkeit zur sachlichen Beurteilung physikalisch-technischer Systeme und Entwicklungen mit einschließt. Gleichzeitig lässt uns diese Erfahrung von neuem staunen und neugierig weiter fragen, wie es der große Physiker Albert Einstein mit seinem Zitat zum Ausdruck bringt.

Der Physikunterricht findet am HBG ab der Jahrgangsstufe 6 durchgehend bis zum Abitur statt, wobei mit G9 in der Jahrgangstufe 8 ausgesetzt wird. Entsprechend unserem mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt ist der  zusätzliche Physikunterricht in der Jahrgangsstufe 7 (nicht bilingualer Zweig zweistündig, bilingual einstündig) hervorzuheben.

Moderne Technologien in Verbindung mit außerschulischen Lernorten wie z..B. dem Deutschen Museum Bonn sind ebenso Gegenstand des Unterrichts, wie auch Fragen zur alternativen Energiegewinnung (z.B. Brennstoffzellen, Solarzellen), die in fachübergreifenden Projekten den herkömmlichen Verfahren zur Energiegewinnung (z.B. Kern- und Kohlekraftwerke) gegenüber gestellt werden. Das Erlernen von Vortragstechniken und insbesondere der Umgang mit Neuen Medien zur Erstellung von zeitgemäßen Präsentationen sind in diesem Zusammenhang ebenfalls weitere Bestandteile des Physikunterrichts.

Die Kooperation mit der Universität Bonn ist ein wichtiger Aspekt des Oberstufenunterrichts. Der Besuch von schülergerechten Vorlesungen und Informationsveranstaltungen ist fester Bestandteil des Unterrichts und bietet den Schülerinnen und Schülern wichtige Orientierungsmöglichkeiten für Beruf und Studium. Laborführungen durch die Institute werden ebenso organisiert, wie auch eintägige Aufenthalte im Schülerlabor "Physikwerkstatt Rheinland", in dem die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit haben unter wissenschaftlicher Anleitung modernen Fragestellungen zur Relativitätstheorie, Quantenmechanik und Elementarteilchenphysik vertiefend nachzugehen.

Die Empfehlung begabter Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Hochschul-Projekt "Fördern, Fordern, Forschen" und deren Unterstützung gehört genau so zu den selbstverständlichen Aufgaben der Fachschaft Physik, wie die Betreuung von geeigneten Facharbeiten.