Im bilingualen Zweig des Hardtberg-Gymnasiums wird das Fach Politik/Wirtschaft in der achten und neunten Klasse bilingual französisch und deutsch unterrichtet.
Die fachlichen und fachmethodischen Inhalte entsprechen denen des deutschen Unterrichts. Bi-lingualität des Unterrichts ist hier besonders gefragt, weil sich natürlich beispielsweise der Aufbau des deutschen Sozialstaats (und die dazugehörige Terminologie) am besten anhand von deutschen Texten untersuchen lässt. Die Schüler können hieran aber die Kompetenz üben, sich in der Fremdsprache mit einer deutschen Quelle auseinanderzusetzen. Gleichzeitig bietet sich aber auch immer ein vergleichender Blick auf die französischen Verhältnisse an, sei es beim Aufbau des Sozialstaates oder beim Parteiensystem.
Andere Themen des Curriculums wie "Immer mehr Arme, immer mehr Reiche?" oder "Wozu brauchen wir Europa?" lassen sich dagegen auch schwerpunktmäßig mit französischen Dokumenten behandeln.
Im Laufe der beiden Schuljahre sollen die Schüler immer mehr befähigt werden, sich über komplexere politische und gesellschaftliche Fragen auf französisch und deutsch zu äußern und kritisch auszutauschen.
Politik/Wirtschaft bilingual wird von Frau Berenschot unterrichtet.
In Politik/Wirtschaft bilingual gelten die Kriterien der Leistungsmessung und -bewertung des Faches Politik/Wirtschaft.
Sie finden dieses im Homepagebereich des Faches Politik/Wirtschaft.
Die Inhalte des schulinternen Curriculums für Politik/Wirtschaft sind auch für den bilingualen Unterricht maßgeblich.
Sie finden dieses im Homepagebereich des Faches Politik/Wirtschaft unter "Schulinternes Curriculum".