Am 18. Juni besuchten vier Lerngruppen des Hardtberg-Gymnasiums den Archäologischen Park und das LVR-Römer-Museum in Xanten. Nach einer kurzweiligen Busfahrt konnten die ca. 100 Schüler das Gelände entdecken, auf dem sich in der Germania inferior die Colonia Ulpia Traiana erstreckte, deren Bürger das römische Bürgerrecht besaßen. Die Stadt erlebte im 2. Jh. n. Chr. ihre Blütezeit. Heute kann man an der Stelle dank der Ausgrabung und intensiver archäologischer Arbeit neben den gefundenen Ausstellungsstücken im Museum auch viele liebevoll rekonstruierte Bauwerke bestaunen (z. B. Amphitheater, Handwerkshäuser, Herberge).
Zunächst stand der Besuch des Museums auf dem Programm, welches direkt an der Stelle der ehemaligen Therme steht. Man kann noch die Fundamente der alten Therme sehen. Die Umrisse des damaligen Gebäudes sind mit einer Glas- und Stahlkonstruktion nachgebaut, deren Ausmaße beeindruckend sind. Im Gebäude des jetzigen Museums befinden sich interessante Ausstellungsstücke, wie römische Transportschiffe oder -fässer. Ebenfalls werden dort Schmuckstücke oder Alltagsgegenstände wie Gefäße ausgestellt, die veranschaulichen, wie und unter welchen Umständen die Menschen in der Colonia Ulpia Traiana gelebt haben.
Nach dem Besuch des Museums konnten die Schülerinnen und Schüler dann selbstständig das Gelände entdecken. Nach der Bearbeitung einer Rallye bzw. anderer kreativer Aufgaben im Museum trafen sich alle für den letzten Teil des Ausflugs: eine Führung durch Experten. So blieb die Bedeutung der Buchstaben „WWW“ - trotz des leichten Regens - in einem neuen Kontext im Gedächtnis: Wasser, Wärme, Wohlbefinden. Denn die schönen rekonstruierten Bäder mit bunt bemalten Wänden ließen die Schüler Entspannung auf römische Art mehr als erahnen. Darüber hinaus wurde informativ und spannend über die Zeit der Römer berichtet, sodass die Rückfahrt mit vielen neuen Eindrücken angetreten werden konnte.