In der Woche vom 22.1.-26.1. könnt ihr euch auf etwas freuen! In der ersten und zweiten Pause werden am Eingang A französische Köstlichkeiten verkauft: Crêpe, Macarons, Quiche, Tarte... Eröffnet wird die kulinarische Woche am Deutsch-Französischen Tag, dem Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages vor nun 55 Jahren. Vive l'amitié franco-allemande!
Dass unser Nachbarland Frankreich als das Land des savoir-vivre gilt, ist keine Neuigkeit, wobei gutes Essen einen zentralen Teil dieser Lebenskunst ausmacht. Bittet man jemanden zu sagen, was er mit Frankreich verbindet, so fallen den meisten direkt nach Paris und dem Eifelturm typische französische Leckereien wie Baguette oder Croissant ein. Natürlich findet man diese Produkte inzwischen in jeder deutschen Bäckerei, aber so wie in Frankreich schmeckt es noch lange nicht! Das betonen die Schüler immer wieder, wenn sie im Rahmen der vielen Austauschprogramme, die das Hardtberg-Gymnasium anbietet (z. B. Villemomble bei Paris, Toulouse im Süden oder Ribeauvillé im Elsass), zum ersten Mal in ein „richtiges“ französisches Croissant oder ein leckeres Éclair beißen.
Selbst gemachte kleine französische Köstlichkeiten werden die Schüler der Stufe 7 vom 22.-26. Januar in den beiden großen Pausen (9.30-9.50 Uhr und 11.25-11.40 Uhr) vor dem Eingang A anbieten. Dass die kulinarische Woche am 22. Januar eröffnet wird, hat einen Grund. Es ist der Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags, des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags, der 1963 von dem damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet wurde. Seit 2004 wird am 22. Januar bei uns und in unserem Nachbarland der Deutsch-Französische Tag gefeiert, den die Franzosen „Journée franco-allemande“ nennen.
Zur Feier dieses Tages bieten zahlreiche Schulen und andere Institutionen Veranstaltungen an, die an die deutsch-französische Freundschaft erinnern sollen. Das HBG, das AbiBac-Schule ist und als eine der ersten Schulen in NRW 1970 den bilingualen deutsch-französischen Zweig eingeführt hat, darf dabei natürlich nicht fehlen. Den Auftakt der kulinarischen Woche bildet der Beitrag der 7a, der bilingualen Klasse der Stufe, die sich erst im vergangenen Oktober in Toulouse zehn Tage lang von der Qualität der französischen Küche überzeugen konnte. Die Schüler haben schon viele Ideen: es wird u. a. Macarons, Galette des Rois, Quiche, Crêpe und das erfrischende Getränk Diabolo menthe geben. Die passende Deko und Musik wird dem Schüler-Bistro zusätzlich ein französisches Flair verleihen. Wir laden herzlich dazu ein und sagen: „Bon appétit!“
G. Bosy