Account
Please wait, authorizing ...
×

A 2 und B 1 (2. & 3. Lernjahr)

  • nach Abspracge
  • Betreuende Lehrerin: Frau Jung

DELF am HBG

Was ist das?
DELF (Diplôme d’Etudes en langue française) ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Ausgestellt direkt vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschule und Forschung bescheinigt es dem Absolventen ein bestimmtes Sprachniveau im Hör- und Leseverstehen sowie schriftlichem und mündlichem Ausdruck entsprechend den sechs Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Refe-renzrahmens für Sprachen (GER).
Einmal bestanden, ist das Zertifikat unbegrenzt gültig und eignet sich somit besonders, um im Rahmen einer Bewerbung für Praktika, Stipendien, das Studium oder eine Arbeitsstelle Französischkenntnisse nachzuweisen.

Wie läuft die Vorbereitung am HBG ab?
Die Prüfung für die jeweilige Kompetenzstufe sind voneinander unabhängig zu absolvieren. Man muss also nicht erst A1 bestanden haben, um A2 antreten zu können. Diese Flexibilität bietet den jeweiligen Fachlehrern die Möglichkeit, der Klasse oder der Lerngruppe die für sie passende Prüfung vorzuschlagen. Zur Vorbereitung auf die jeweilige Prüfung werden dann DELF-AGs angeboten, in denen die Schülerinnen und Schüler von Französischlehrern oder von muttersprachlichen Fremdsprachenassistenten für die spezifischen Aufgabenformate der Prüfung vorbereitet werden. Die Zeiten für die Delf-AG werden mit der Lerngruppe abgestimmt und variieren somit von Jahr zu Jahr.

Wie läuft die Prüfung ab?
Für das Ablegen der Prüfung werden im Schuljahr vom Institut Français i.d.R. zwei Zeitfenster angeboten (Januar und Juni). Die Schülerinnen und Schüler werden für eines der Zeitfenster von der betreuenden Lehrkraft angemeldet, nachdem sie die Anmeldegebühren gezahlt haben (derzeit A1 - 22€; A2 - 42€; B1 - 48€; B2 - 60€; C1 - 108€; C2 - 129€).
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Prüfungsteil findet an einem Samstag am HBG statt (Uhrzeit und Datum variieren) und beinhaltet das Hör- und Leseverstehen sowie den Teil zum schriftlichen Ausdruck.
Die mündliche Prüfung findet an einem Freitagnachmittag oder einem Samstag am Ernst-Moritz-Arndt- Gym-nasium in Bonn statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zuvor einen individuellen Termin.

Wir freuen uns immer darüber, wenn Schülerinnen und Schüler ihre Französischkenntnisse unter Beweis stellen wollen, und helfen ihnen gerne bei der Vorbereitung. Im Schuljahr 2019/2020 haben mehr als 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 6 bis EF das DELF-Zertifikat in den Stufen A1, A2, B1 und B2 erworben. Hier einige Erlebnisberichte:

„Die DELF-AG ist meiner Meinung nach eine gute Vorbereitungsmöglichkeit auf die Prüfung, da sie der Simulation einer solchen dient (ich hatte sogar das Glück, mit einer Prüferin selbst üben zu können). Die AG hilft darüber hinaus, an seinen Schwächen zu arbeiten, unabhängig davon, ob diese im schriftlichen oder mündlichen Bereich liegen. Die Prüfung letztendlich zu machen, war nach der intensiven Vorbereitung kein Problem. Ich bin sehr froh, die B2-Prüfung gemacht zu haben, da sie eine gute und fördernde Herausforderung an mich selbst und meine Französischkenntnisse darstellte. Allgemein war es eine sehr bereichernde Erfahrung.“ (Tina Langreder Q1, Prüfung abgelegt in EF)

„Mir hat die Delf-AG sehr Spaß gemacht, weil es lockerer Unterricht mit trotzdem anspruchsvollerem Stoff war und man so auf eine andere Weise Französisch gelernt hat. Ich fand es toll, dass wir immer so viel gesprochen haben und mehr freie Texte geschrieben haben als im normalen Unterricht. All das hat mich sehr gut auf die mündliche Prüfung vorbereitet, die schriftliche war aber auch nicht sehr schwer. Vor der mündlichen Prüfung war ich ein bisschen nervös, weil ich die Prüfer nicht kannte und nicht wusste, ob ich sie gut verstehen würde. Die schriftliche Prüfung war für mich einfacher, weil ich nicht alleine geschrieben habe und es eigentlich wie eine normale Klassenarbeit war. Dass ich die Prüfung bestanden habe, hat mich nicht sehr überrascht, weil uns seeehr oft gesagt wurde, dass die Durchfallquote sehr gering ist. Trotzdem habe ich mich gefreut und war erleichtert. Ich habe an der Delf-AG teilgenommen, weil ich das Fach Französisch sehr mochte und weil ich es interessant fand.“ (Ella Pannwitz 8a, A2 Prüfung abgelegt in 7. Klasse)